Die Pitch Days des HTGF bringen jedes Jahr Startups, Industrie sowie Fach-Investorinnen und Investoren zusammen. Partner des diesjährigen Chemistry Pitch Day am 28. Oktober ist WACKER in München.

Ihr seid ein Chemie-Startup und möchtet vor Exptertinnen und Experten präsentieren?

Bewerbt Euch für den Chemistry Pitch Day bis zum 29. September. Bewerbt euch mit euren Unternehmensdaten und ladet euer nicht-vertrauliches Pitch Deck hoch.
Die eingereichten Präsentationen werden von erfahrenen Investment-Teams gescreent.

Nutzt die Chance und präsentiert vor einem exklusiven Publikum aus Investoren, Corporate VCs und Branchenvertreter:innen. Zusätzlich zu den Präsentationen der Startups bietet der Pitch ausreichen Zeit zum Netzwerken.

Die Veranstaltung ist kostenlos und die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die Bewerbung ist unter https://www.htgf.de/events/htgf-on-tour/chemistry-pitch-day-2025/ möglich.

Datum: 28. Oktober 2025
Webseite: https://www.htgf.de/events/htgf-on-tour/chemistry-pitch-day-2025/
Veranstaltungsort: München
Veranstalter: HTGF (High-Tech Gründerfonds)
E-Mail: pitchday@htgf.de

Gründungen und Gründer, Land der Ideen … – Deutschland ist sich bewusst, dass die Ressource Wissen auch angewendet werden muss, dass Innovationen nur stattfinden, wenn sie in Geschäftsmodellen auf dem Markt aus Angebot und Nachfrage funktionieren. Dazu sollen in immer neuen Wettbewerben noch mehr Gründer-Ökosysteme gebildet und immer mehr Forscher zur Firmengründung angeregt werden. Sie werden auf dem hürdenreichen Weg mannigfaltig begleitet. Doch an einem konkreten Fall aus der Münchner Region zeigt sich, dass Hürden auch einmal im zwischenmenschlichen Bereich lauern: Auf dem Weg zur konkreten Firmengründung kippte das Verhältnis des Doktoranden zu seinem Doktorvater. Das delikate Machtgefüge zwischen einem Studenten und dem etablierten W4-Professor geriet in Schieflage, als es um die Aufteilung von Firmenanteilen an dem zu gründenden Start-up ging.

Die Martinsrieder Formycon AG hat ihre Anleihe erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Wegen hoher Nachfrage wurde das Volumen von 50 auf 70 Mio. Euro erhöht und die Zeichnungsfrist verkürzt. Die Emission war trotz dieser Maßnahmen überzeichnet, sodass nicht alle Interessensbekundungen der institutionellen und privaten Anleger berücksichtigt werden konnten.

Vetter startete mit einem Spatenstich den Bau einer neuen klinischen Produktionsstätte in den USA. Im Großraum Chicago werden dafür bis 2029 etwa 250 Mio. Euro investiert, um anschließend den Betrieb aufzunehmen.

Die Anleiheemission der Formycon AG konnte erfolgreich am Kapitalmarkt platziert werden. Ursprünglich war ein Volumen von 50 Mio. Euro vorgesehen; aufgrund hoher Nachfrage wurde dieses auf 70 Mio. Euro aufgestockt und die Bezugsfrist reduziert, da die Zielregion schneller erreichbar erschien. Dennoch blieben einige Interessensbekundungen wegen Überzeichnung unberücksichtigt.

Auf dieser Arbeitsmesse für Verfahrenstechnik-Experten präsentieren erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups ein breites Spektrum an technologischen Lösungen für die Herstellung und Verarbeitung von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern, Flüssigkeiten und Fluiden für Branchen aller Art. Die POWTECH TECHNOPHARM ist das Tor zum europäischen Markt und bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen wie Chemie, Pharma, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Kunststoff, Gummi, Maschinen- und Anlagenbau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterien bietet die POWTECH TECHNOPHARM die perfekte Plattform für den Informationsaustausch über Prozess- und Anlagenabläufe und GxP-gerechte Produktion.

Pharma im Fokus
Die Erweiterung der Marke auf POWTECH TECHNOPHARM rückt die Pharma- und Life-Science-Industrie in den Mittelpunkt, insbesondere die GxP-konforme Herstellung von flüssigen, halbfesten und festen Arzneimitteln. Kooperationspartner ist der ideelle Träger APV (Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V.). Das Forum TECHNOPHARM wurde eigens konzipiert, um die verschiedenen Segmente der pharmazeutischen Industrie zu präsentieren. Im neuen Pavillon „Pharma-in-Focus“ präsentieren die Unternehmen dem hochkarätigen Fachpublikum mit relativ geringem Aufwand, aber großer Wirkung, spezifische Produkte und Lösungen.

Networking und praktische Lösungsansätze
Anspruchsvolle Technik will angefasst, am besten im Betrieb erlebt oder ausprobiert werden. Die Produktexperten auf der Messe können die Fragen der Besucher beantworten – schnell und direkt. Umgekehrt hat der Besucher die Möglichkeit, mit dem gleichen Problem direkt zum Mitbewerber zu gehen. Das sind die besten Voraussetzungen, um die ideale Technik für die eigenen Anforderungen zu finden. Besondere Inspirationen bieten die praxisnahen Vorträge auf den Stagetalks-Fachforen für die Bereiche POWTECH sowie TECHNOPHARM – oder wissenschaftlich vertiefend auf dem zeitgleich stattfindenden PARTEC-Kongress. Solche Inspirationen bietet die POWTECH TECHNOPHARM übrigens das ganze Jahr über: zum Beispiel in der Online-Seminarreihe virtualtalks oder in den exklusiven Fachartikeln der Industry Insights.

Geballte Kompetenz unter einem Dach
Insbesondere im Jahr 2025 profitieren Aussteller und Besucher gleich doppelt: Die POWTECH TECHNOPHARM, Internationale Fachmesse für Process Operations, findet im Bereich Nord-West statt, die FACHPACK, Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Verarbeitung, im Bereich Süd-Ost. Die PARTEC, der Internationale Kongress für Partikeltechnologie, rundet das Programm im NCC Ost ab.

Website:
www.powtech-technopharm.com

Kontakt:
Email: powtech-technopharm@nuernbergmesse.de
Phone: +49 911 8606-8940